Recht und Steuern
Informationen zum Ehevertrag und Steuern sparen durch das EhegattensplittingSo romantisch eine Hochzeit sein kann, spielen nicht selten auch Fragen zu Recht und Steuern eine Rolle. Viele Partner wünschen sich einen Ehevertrag. Eigentlich gibt es nichts weniger romantisches. Immerhin trifft man oft bereits vor der Hochzeit eine Vorkehrung, dass die spätere Trennung keine zu großen finanziellen Auswirkungen hat. Inhalt und Aufbau des Ehevertrags sollte am besten mit einem spezialisierten Anwalt besprochen werden. Der letztendliche Ehevertrag muss von einem Notar beurkundet werden.
Befürworter argumentieren, dass ein Ehevertrag im Falle einer Trennung eine klare und faire Regelung für beide Seiten vorgibt. Dies verringert Unsicherheiten, sowie Anwalts- und Gerichtskosten. Gegner von Eheverträgen halten eine solche Regelung als unpassend. In der Tat erscheint es als Widerspruch sich die ewige Treue zu versprechen und gleichzeitig Vorkehrungen für eine mögliche Scheidung zu treffen.
Neben dem Ehevertrag spielen auch Steuerfragen eine große Rolle. Eine Hochzeit muss nicht nur Geld kosten, sondern kann auch beim Steuern sparen helfen. Insbesondere wenn die Partner unterschiedlich viel verdienen und mindestens einer der Partner unter dem Niveau des Spitzensteuerssatzes liegen. Die größte Ersparnis ergibt sich übrigens durch das Ehegattensplitting, wenn einer der Parter einen wesentlichen Anteil seines Verdienstes mit dem Spitzensteuersatz versteuern muss und der andere Partner nichts verdient.
Weitere Themen sind die Absetzbarkeit der Hochzeitskosten und das Namensrecht. Zu sämtlichen Themen werden wir ausführliche Artikel bereitstellen.