Planung der kirchlichen Hochzeit
Planung und Vorbereitung der kirchlichen HochzeitDie Planung der kirchlichen Hochzeit ist ein wichtiger Teil der Hochzeitsvorbereitung. Für viele Familien und Brautpaare ist das Heiraten ohne den kirchlichen Segen nicht vorstellbar. Dennoch ist die kirchliche Trauung freiwillig – die Hochzeit im rechtlichen Sinne findet beim Standesamt statt.
Brautpaare sollten bereits früh untereinander absprechen, ob eine Hochzeit in der Kirche gewünscht wird. In der zum Heiraten beliebten Jahreszeit (Mai und Sommermonate) ist es manchmal nicht einfach einen Termin in der gewünschten Kirche und am favorisierten Hochzeitstag zu bekommen. Sie sollten daher bereits in der Anfangsphase der Hochzeitsplanung den Pfarrer oder die Kirchengemeinde kontaktieren und freie Termine erfragen. Die Kunst liegt darin sowohl einen Trautermin, als auch eine verfügbare und passende Location für die Hochzeitsfeier zu finden. Natürlich können Sie auch bei anderen Kirchen und Pfarrern in Ihrer Nähe nachfragen.
Hochzeitskleidung für die Kirche
Wer kirchlich heiratet sollte dies in einem Brautkleid und in einem Hochzeitsanzug tun. Besonders evangelische Kirchengemeinden lassen grundsätzlich auch die Hochzeit in einfacher aber festlicher Kleidung zu. Ein weißes Hochzeitskleid und ein Smoking sind also nicht zwingend vorgeschrieben. Wenn Sie also in besonderer Kleidung heiraten möchten, sollten Sie dies bereits frühzeitig mit dem Pfarrer absprechen.
Kosten der kirchlichen Trauung
Die Trauung selbst ist in vielen Kirchen kostenlos. Dies ist besonders dann wahrscheinlich, wenn mindestens einer der Partner Kirchenmitglied ist, im Einzugsbereich der Kirchengemeinde lebt oder dort getauft wurde.
Allerdings müssen Brautpaare meist die Kosten für Kirchendekoration und Musik tragen. Wenn keine Kosten für zum Beispiel einen Orgelspieler berechnet werden, dann ist es üblich ein großzügige Spende für die Kirchenmusik zu geben. Die Kirchendekoration kann billiger werden, wenn man sich mit anderen Brautpaaren abspricht und gemeinsam Blumen bestellt.
Außerdem müssen die Heiratenden häufig für den Druck des Kirchenhefts (Lieder für den Gottesdienst) aufkommen oder den Druck selbst übernehmen. Zweites ist zu empfehlen, da sich Aufwand und Kosten in Grenzen halten.
Kirchendekoration
Blumen stehen im Zentrum der Kirchendekoration. Üblich ist die Befestigung von kleinen Blumensträußen, einzelner Blume oder Gestecken an der Seite der Kirchenbänke. Diese Dekoration fällt bereits beim Betreten der Kirche auf. Außerdem sind Blumen für den Altar und Dekoration der Brautpaarstühle üblich.